Wichtige Informationen zum Thema EU-Fahrzeuge

Wir sind Ihr Partner rund um den Kauf eines EU Fahrzeugs. Nachfolgend haben wir Ihnen einige Informationen zum Thema EU Autos zusammengefasst. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Warum sind EU-Fahrzeuge viel günstiger?

Wir haben heute im Euro-Raum mit seinen aktuell 28 Mitgliedsländern eine Fülle von Anbietern. Aufgrund unterschiedlicher Markt- und z.T. Besteuerungsgegebenheiten sind zahlreiche Hersteller in den Nachbarländern deutlich günstiger als in Deutschland. Wir machen uns diese Vorteile seit vielen Jahren zum Wohle unserer Kunden zu nutze und pflegen zahlreiche internationale Kontakte.

Der hohe Preisvorteil geht aus unterschiedlichen Gründen hervor. Einer dieser Gründe sind uns gewährte Rabatte. Da wir auf dem europäischen Markt nicht nur einige wenige Fahrzeuge beziehen, sondern Großabnehmer sind, erhalten wir dort Mengenrabatte. Von diesen profitieren letztendlich Sie als unser Kunde. Ein weiterer Grund sind die in der EU unterschiedlichen Besteuerungen. In vielen europäischen Ländern werden höhere Verbrauchs- oder Luxussteuern auf den Nettopreis erhoben. Dieser Nettopreis ist meist niedriger als in Deutschland. Hier kommt der Steuervorteil zustande: wir als Importeur müssen besagte ausländische Steuer nicht bezahlen sondern lediglich die in Deutschland üblichen 19 % auf den niedrigeren Nettopreis entrichten. Des Weiteren spielt die in Europa unterschiedliche Kaufkraft eine Rolle. Die Automobilhersteller wiederum richten ihre Preispolitik an dieser aus, wodurch eine zusätzliche Ersparnis erreicht wird.

Gibt es grundliegende Unterschiede zwischen einem EU-Neuwagen und einem für den deutschen Markt hergestellten Neufahrzeug?

Ja und Nein. Ein reimportierter EU-Neuwagen ist bezüglich der Qualität oder auch der eingesetzten Technik identisch zu einem Fahrzeug, welches für den deutschen Markt produziert wurde. Des Weiteren gibt es in der EU einheitliche Zulassungsrichtlinien für importierte Kraftfahrzeuge. Für die Zulassung solcher Fahrzeuge werden COC-Papiere (auch EWG-Übereinstimmungsbescheinigung genannt) benötigt, welche sicherstellen, dass das importierte Fahrzeug auch den in Europa gültigen Normen für Fahrzeuge entspricht. Insofern gibt es i.d.R. keine Unterschiede.

Andererseits sei erwähnt, dass ein EU-Neuwagen von der Ausstattung eines „deutschen“ Fahrzeuges abweichen kann. Allerdings ist dies häufig ein Vorteil, da die EU-Neuwagen oftmals eine umfangreichere Basisausstattung haben.

Ist die Zulassung für Reimporte aufwändiger?

Nein. Auch hier kommen die COC-Papiere ins Spiel, da diese die Zulassung bei der zuständigen Zulassungsbehörde erleichtern. Neben diesen, müssen Sie außerdem die Originalrechnung der Zulassungsstelle vorlegen, womit nachgewiesen wird, dass Sie Eigentümer des Fahrzeuges sind.

Woher kommt mein EU-Neuwagen?

Wie der Begriff „EU-Neuwagen“ bereits vermuten lässt, stammen solche Fahrzeuge aus Ländern der Europäischen Union. Diesbezüglich können wir Ihnen versichern, dass wir Fahrzeuge auch nur aus solchen, und nie aus Drittländern beziehen. Uns ist es sehr wichtig, für Sie als Kunden eine größtmögliche Transparenz zu schaffen.